Zusammenfassung Rebenweg Bielersee
Wanderung | Biel / Bienne (Rebenweg – Vignes) – Tüscherz – Twann – Ligerz |
---|---|
Alternative | Fortsetzung des Spaziergangs bis nach La Neuveville (+ ca. 1 Stunde) |
Distanz | ca. 8 km |
Dauer | ca. 2 Stunden (ohne Pausen) |
Höhenmeter | ↗ 175 m, ↘ 250 m |
Anreise | Zug nach Biel / Bienne, Buslinie 11 nach Rebenweg / Vignes |
Rückreise | mit dem Schiff von Ligerz nach Biel / Bienne |
Rebenweg: Sommerlicher Spaziergang am Bielersee
An einem heissen Vormittag kurz die Füsse vertreten, bevor man sich am Nachmittag bei einer Schifffahrt und anschliessendem Sprung ins Wasser abkühlt – das ist der Plan für den heutigen Sommertag Mitte Juni. So geht es – wieder mal mit den öffentlichen Verkehrsmitteln – an das nördliche Seeufer des Bielersee, um die schweizweit bekannte Wanderung auf dem Rebenweg zu unternehmen.
Start dieser kleinen Wanderung ist die Bushaltestelle „Rebenweg – Vignes“ am Stadtrand von Biel / Bienne; die Endstation der Buslinie 11. Die Wanderstrecke ist bereits ab hier mit „Rebenweg“ markiert. Zu Beginn durchläuft man einen kleinen, im Schatten liegenden Waldabschnitt. Bereits hier erkennt man zwischen den Bäumen die tolle Aussicht auf den Bielersee, welche uns den ganzen Tag lang begleiten wird. Ich muss zugeben, dass ich diesen Schweizer See noch nicht so gut kenne und ich freue mich sehr auf diesen Tag.
Nach wenigen Minuten führt der Weg aus dem Wald hinaus, zu den imposanten Rebbergen. Ab jetzt geniesst man freie Sicht auf die Weite des Bielersees, mit der Silhouette der Stadt Biel im Rücken. Wir sind froh, haben wir den Wanderstart auf den frühen Vormittag gelegt – die Temperaturen sind noch angenehm, ehe es heute richtig heiss wird. Das Blau, Grün, Grau des Wassers und des Himmels vermischen sich, die kleinen Winzerdörfer und Siedlungen am Ufer und im Berghang bilden wunderbare Fotomotive.
Kaffeepause im idyllischen Twann
Auf der Höhe der Ortschaft Twann, dank seiner imposanten Kirchen von weitem erkennbar, entscheiden wir uns eine kleine Kaffeepause einzulegen. So verlassen wir kurzerhand den Rebenweg und machen einen kleinen Abstecher hinunter zum Dorfkern.
Das kleine Winzerdorf ist auch durch die namentliche Erwähung im Roman „Der Richter und sein Henker“ von Friedrich Dürrenmatt im Jahr 1950 bekannt. Wir machen uns auf die Suche nach einem kleinen Café und schlendern durch die malerischen Pflastersteingassen von Twann – eine wahre Freude, da die Häuser geradezu ihre Geschichten aus dem Mittelalter erzählen möchten. Ich bin immer wieder fasziniert, ab die Schönheit solcher kleinen Schweizer Dörfer.
Zurück zu den Rebberge, weiter nach Ligerz
Gestärkt und voller guter Laune, gehen wir zurück auf den Rebenweg und marschieren entlang der linken Seeseite weiter. Am Ende der Ortschaft Twann führt der Wanderweg am Ausgang der schönen Twannbachschlucht vorbei, die ich ebenfalls mit bestem Gewissen empfehlen kann.
Wir stellen uns vor, wie die Reben an einem goldigen Herbsttag aussehen würden, und beschliessen diese Region auch mal in der Weinlesezeit zu besuchen. Viele Winzer und die heimeligen Beizer laden ab September und Oktober auf schönen Terassen zur Weindegustation ein.
Auf dem See hat sich die Aussicht nun etwas geändert: Die langgezogene St. Petersinsel unterbricht den Ausblick auf das gegen überliegende Seeufer. Diese Halbinsel mit dem bekannten Klosterhotel & Naturschutzgebiet ist mir noch aus meiner Schulzeit bestens in Erinnerung, da wir hier verschiedene Schulreisen verbracht haben.
Nach einem kleinen Aufstieg – wohl der einzige richtige kleine Aufstieg auf dem Rebenweg – erspähen wir unseren nächsten Halt vom Tag: Die wunderschöne Kirche von Ligerz. Diese idyllische Kirche aus dem 16. Jahrundert liegt deutlich oberhalb des Dorfkerns, inmitten der Rebbergen, und ist eine beliebte Hochzeitskirche in der Region. Das Interieur besticht durch die Schlichtheit, während das Aussenbild des Gebetshauses doch eher pompös wirken kann.
Mit dem Schiff auf dem Bielersee zurück geniessen
Nun ist schon um die Mittagszeit, die sommerlichen Temperaturen beginnen arg zu steigen, der Magen knurrt: Alles gute Gründe, eine (erneute) Pause einzulegen.
Im See Bistrot des Restaurants Kreuz, gleich in der Nähe der Standseilbahn von Ligerz nach Prêles, gönnen wir uns ein leckeres Mittagessen direkt am See. Und wie könnte es am Bielersee anders sein, wählen wir den lokalen Fisch als Menü.
Gut ernährt, überlegen wir uns ob wir weiter bis nach La Neuveville weiterspazieren wollen – oder ob wir die ganze Übung für heute abbrechen. Wir entscheiden uns aufgrund der herrschenden Sommerhitze für Zweiteres. Zudem ermöglicht der Schifffahrtsplan ohne grosse Wartezeit eine kleine Fahrt auf dem Bielersee entlang unserer Wanderetappen zurück zum Startpunkt. Mit einem Sprung ins kühle Nass krönen wir den tollen Tag in der Region des Berner Seelands.
Weitere Ausflüge in der Region der drei Seen
Von Magglingen nach Twann – Wanderung durch die Twannbachschlucht
Die Legende der Taubenlochschlucht
Von Chaumont zum Chasseral: Ein Ausflug mit Ausblick auf drei Seen
Gorges de l’Areuse: Wanderung durch eine imposante Schlucht in Neuenburg
2 Antworten
Ach sieht das herrliche aus. Das ist doch mal eine gemütliche Runde zum Spazieren gehen und wunderschöner Aussicht. Kommt sofort auf meine Liste.
Liebe Grüsse aus Zürich
Lisa
Hallo Lisa
Besten Dank für den Kommentar – undja, in der Tat, es war eine sehr gemütliche Runde.
Auf meiner Liste ist dieser Spaziergang jetzt mit dem Vermerk „auch mal im Herbst besuchen“ ergänzt worden :-)
Liebe Grüsse zurück!
Marc