Wanderung Oeschinensee Panoramaweg
Wanderung | Bergstation Oeschinensee – Schatthusbode – Heuberg – Berghaus Oberbärgli – Holzbalme – Restaurant zur Sennhütte – Berghaus am Oeschinensee – Bergstation Oeschinensee |
---|---|
Distanz | ca. 8,5 km |
Höhenmeter | ↗ & ↘ 570 m |
Anreise | mit dem Zug: Bern – Kandersteg, fährt stündlich, Reisedauer ziemlich genau 1 Stunde // Autobahnausfahrt Spiez, dann durch das Kandertal bis Kandersteg fahren |
Oeschinensee: perfekter Ausflugsort oberhalb von Kandersteg
Nur 90 Minuten von Bern entfernt, ist der Oeschinensee ein beliebter Ausflugsort der Huaptstädter im Berner Oberland.
Turnschuhe anziehen, den Direktzug nach Kandersteg besteigen und von dort mit dem Gondeli hinauf auf die Alp: Und zack ist man schon in der Berner Bergwelt versunken. Beste Sicht auf die Blüemlisalp, Fründeshorn und wie sonst all diese Berge heissen mögen: Kein Wunder kennen die meisten Berner diese unvergleichbare Landschaft bereits aus ihrer Schulzeit.
Für Familienausflüge gibt es nebst Ruderboote auf dem See zusätzlich gleich um die Ecke eine Sommerrodelbahn im Angebot; für die sportlicheren Menschen gibt es etliche Wanderwege die in die Höhe zu verschiedenen SAC-Hütten führen zur Auswahl. Und je nach Winter, kann man auf dem gefrorenen Oeschinensee sogar Schlittschuhlaufen.
Panoramaweg Oeschinensee: Kleine Wanderung, grosse Aussicht
Da die Wetterprognosen richtig sommerliche Temperaturen voraussagten, entschied man sich an einem Freitag ein typischer Schweizer Kompromiss als Lösung: Am Vormittag eine kleine Wanderung unternehmen, den Nachmittag dafür mit Farniente am See geniessen. Den Sommer in der Postkartenidylle geniessen.
Der sogenannte Panoramaweg Oeschinensee bietet dafür die perfekte Route:
Der schmale Wanderweg von der Bergstation Oeschinen über den Heuberg zum Oberbärgli und Unterbärgli bis ans Ufer vom Bergsee dauert insgesamt etwa 3 Stunden – ausser man genehmigt sich viele Pausen um zu Fotographieren.
Gleich zu Beginn kommt der anstrengenste Teil der Wanderung: Der kurze aber ziemlich steile Aufstieg zum Heuberg. Die Anstrengung wird aber mit einer atemberaubende Aussicht auf den Oeschinensee belohnt. Kein Wunder, werden von hier die meisten (Instagram-)Bilder vom Oeschinensee gemacht.
Picknick & Grillplausch am Oeschinensee
Am Oeschinensee gibt es zwei, wenn nicht sogar drei verschiedene Restaurants mit leckeren Verpflegungsmöglichkeiten. Du möchtest aber lieber dein Mitgebrachtes an der frischen Seeluft geniessen?
Picknicken am Oeschinensee – wie man es noch so von den Schulreisen kennt. Weiterhin kein Problem, dank den vielen Sitzmöglichkeiten und Feuerstellen entlang dem Seeufer. Die Suche nach Holz kann je nach Faulheit und Jahreszeit eher problematisch werden, aber für ein bisschen Glut hat es noch immer gereicht. Eine gebratene Cervelat – wer kann da schon Nein sagen? Und Dank den frischen Wassertemperaturen werden die mitgebrachten Getränke auch rasch kühl…Ja, der Oeschinensee ist ein perfekter Ort für einen Ausflug mit Kindern.
Abkühlung im Bergsee
An einem heissen Tag, nach einer schweisstreibenden Wanderung, tut eine kleine Abkühlung gut. Und das grüne und klare Wasser des Oeschinensees lädt nur so förmlich zum Baden ein. Ok, die Wassertemperaturen sind doch eher frisch – aber kein Wunder, wir sind auch in einem Bergsee. Doch das Gefühl hier zu baden ist schon echt cool: Vor und neben einem steigen Felswände in Höhe, auf den Bergspitzen sind Schneefelder zu sehen….und ich plantsche hier einfach im Wasser.
Rückweg nach Kandersteg
Erholt und glücklich geht es zurück in das Flachland. Wer nicht genug gewandert ist, kann sich zu Fuss auf den Weg machen: Die Wanderung hinunter nach Kandersteg dauert etwa eineinhalb Stunden (und geht ziemlich in die Knien).
Ich nehme es eher gemütlich, und besteige glücklich wieder die Gondelbahn. Und bis zum nächsten Besuch, beobachte ich die Webcam-Bilder auf der offiziellen Webseite vom Oeschinensee.
Weitere Ausflugsideen in der Region
Augstmatthorn – Wanderung von Lombachalp zum Harder Kulm
Von Kandersteg Sunnbüel zum Daubensee – Winterwanderung zum Gemmipass
Blausee: Frische Luft & erfrischende Farben
Gratwanderung Habkern – Gemmenalphorn – Niederhorn
Lauterbrunnen & seine 72 Wasserfälle
Familienausflug im Freilichtmuseum Ballenberg
Weitere sehenswerte Seen in der Schweiz
Crestasee in Flims, Graubünden
Zugersee und seine Sonnenuntergänge
Die 4-Seen-Wanderung von Melchsee-Frutt bis Engelberg